Wie buche ich ein Fahrzeug?
Zur Buchung eines Fahrzeuges loggen Sie sich in der sharetoo Carsharing App ein, wählen Ihr gewünschtes Fahrzeug bzw. Ihren gewünschten Zeitraum aus und tätigen die Buchung.
Sofern Sie einem dienstlichen Sammelkonto (zB Gemeindekonto, Firmenkonto) zugeordnet sind und dienstlich fahren, wählen Sie bei der Buchung "dienstlich" aus.
Sind Sie privat unterwegs, wählen Sie ganz einfach "privat" aus.
Wie funktioniert die sharetoo Carsharing App?
Es ist ganz einfach -
App laden, buchen & losfahren. Wir legen viel Wert auf hohe Benutzerfreundlichkeit. Über die App können Sie neue Buchungen tätigen, aktuelle Buchungen bearbeiten und Fahrzeuge sowie Angebote in Ihrer Nähe einsehen. Mit der App öffnen Sie ab Buchungsbeginn Ihr Fahrzeug, können Zwischenstopps tätigen und nach Ende der Buchung die Rückgabe durchführen.
iOS Android
Gibt es eine Mindest- und Maximalbuchungsdauer?
Die maximale Mietdauer einer einzelnen Miete beträgt 3 Tage / 72 Stunden. Es gibt keine Mindestbuchungsdauer, jedoch wird die erste Stunde jeder Buchung immer zur Gänze verrechnet, anschließend gilt eine 15-Minuten-Taktung; jede angefangene weitere Viertelstunde in der Nutzung wird somit voll verrechnet.
Ausgenommen sind Spezialtarife auf Grundlage anderer Zeiteinheiten (Minuten, Tag, Feierabend, Wochenende etc.), welche bei Buchung des gewünschten Fahrzeuges angezeigt werden; die Berechnungsgrundlagen dafür ergeben sich aus dem jeweils vereinbarten Nutzungstarif.
Muss ich mich vor Beginn jeder Fahrt entscheiden, wie lange ich fahren möchte?
Bitte planen Sie Ihre Buchungszeit bestmöglich im Voraus, um auch anderen Nutzer*innen Planungssicherheit zu geben. Dennoch können Sie einfach per sharetoo Carsharing App Ihre Buchungszeiten anpassen, zum Beispiel einfach Ihre Miete verlängern, wenn Sie länger unterwegs sind.
Wann beginnt und endet eine Miete?
Die Miete beginnt mit dem in der Buchung festgelegten Start-Zeitpunkt und endet mit dem ebendort festgelegten End-Zeitpunkt.
Meine Buchung beginnt und ich stehe vor dem Fahrzeug. Was muss ich beachten?
Machen Sie einen Rundgang um das Fahrzeug und kontrollieren Sie bitte, ob Ihnen Schäden auffallen. Schäden oder Verschmutzungen können Sie uns ganz einfach per sharetoo Carsharing App mitteilen. Bereits vorhandene Schäden sind in der App dokumentiert und nicht nochmals zu protokollieren. Achtung: Wenn Sie bereits vorhandene, aber nicht dokumentierte, Schäden nicht vor Fahrtantritt dokumentieren, sind diese Schäden auf Ihre Fahrt zurückzuführen!
Öffnen Sie das Fahrzeug per sharetoo Carsharing App. Falls das ausgewählte Auto bei einer Ladestation angeschlossen ist, entfernen Sie bitte zuerst das Ladekabel vom Fahrzeug und anschließend von der Ladestation (außer es handelt sich um ein fest montiertes Ladekabel). Lässt sich das Ladekabel nicht entfernen, wurde der Ladestecker wieder verriegelt. In diesem Fall einfach nochmal das Auto schließen, wieder öffnen und den Ladestecker gleich danach entfernen. Verstauen Sie bitte das Ladekabel im Fahrzeug. Dann kann die Fahrt auch schon losgehen.
Alternativ: Falls das ausgewählte Auto bei einer Ladestation angeschlossen ist, lesen Sie bitte den Punkt „Wie entferne ich das Ladekabel von einem Elektrofahrzeug?“
Wie öffne und schließe ich das Fahrzeug?
Ab Buchungsbeginn können Sie das Fahrzeug per sharetoo Carsharing App öffnen. Zwischenstopps (Zusperren, Aufsperren) können Sie genauso ganz einfach per App tätigen. Die Buchung beenden Sie auch bequem per App, wodurch das Fahrzeug verriegelt wird.
Wie entferne ich das Ladekabel von einem Elektrofahrzeug?
Um das Ladekabel zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie das Fahrzeug, dann wird der Ladestecker entriegelt.
- Entfernen Sie das Ladekabel zuerst vom Fahrzeug und danach von der Ladesäule.
- Wenn sich das Ladekabel nicht entfernen lässt, schließen Sie das Fahrzeug und öffnen Sie es erneut, damit der Ladestecker entriegelt wird.
Das Ladekabel lässt sich nicht entfernen. Was muss ich tun?
Das Ladekabel ist grundsätzlich während der Ladung bzw. wenn das Fahrzeug verschlossen ist verriegelt. Öffnen Sie daher das Fahrzeug, dann lässt sich das Ladekabel entfernen.
Wichtig: Zuerst das Ladekabel vom Fahrzeug entfernen, danach von der Ladestation.
Muss ich das Ladekabel im Kofferraum verstauen?
Ja, das Ladekabel ist immer im Kofferraum mitzuführen. Eine Ausnahme sind fest montierte Ladekabel, die an der Ladestation angeschlossen sind.
Kann ich einen Zwischenstopp während der Buchungszeit machen?
Ja, Sie können jederzeit während Ihrer Buchungszeit einen Zwischenstopp einlegen und das Fahrzeug versperren bzw. vor der Weiterfahrt wieder aufsperren.
Darf mit meiner Reservierung eine andere Person das Fahrzeug lenken?
Nein. Es darf immer nur jene Person das Fahrzeug lenken, die das Fahrzeug gebucht hat.
Kann ich während der Fahrt zwischen dienstlicher und privater Nutzung wechseln?
Ja, das ist möglich, wenn Sie die sharetoo Carsharing App benützen. Dazu in der App auf "Benutzungsart wechseln" klicken. Beispielsweise wird dadurch die private Nutzung beendet und es startet eine dienstliche Nutzung.
Ich komme vor Buchungsende retour. Wie kann ich meine Buchung beenden? Wird mir dennoch der gesamte Buchungszeitraum verrechnet?
Sie können das Fahrzeug jederzeit vor Buchungsende am vereinbarten Abhol-/Rückgabe-Standort zurückstellen.
Im Fall der vorzeitigen Rückgabe wird das volle Entgelt für den gesamten Buchungszeitraum verrechnet, auch wenn die Buchung über die App vorzeitig beendet wird. Unter der Voraussetzung, dass das Fahrzeug am Heimatstandort abgestellt und verschlossen, bzw. im Fall einer vorhandenen Ladestation wieder an die Ladestation angeschlossen und verschlossen wird, gilt der Zeitpunkt des Buchungsendes als Rückgabezeitpunkt.
Beispiel: Der Nutzer bucht ein Fahrzeug für die Zeit von 12.00 – 14.00 Uhr, stellt das Fahrzeug aber bereits um 13.45 Uhr zurück. Es wird ein Entgelt für die volle gebuchte Zeit von 120 Minuten in Rechnung gestellt
Ich verspäte mich. Kann ich meine Buchung verlängern? Was muss ich tun?
Im Falle einer Verspätung können Sie ganz einfach in der sharetoo Carsharing App Ihre Buchung verlängern. Klicken Sie auf Ihre Buchung und passen Sie den Rückgabe-Zeitpunkt an. Falls jemand direkt nach Ihnen gebucht ist, ist eine Verlängerung nicht möglich.
In diesem Fall kontaktieren Sie uns bitte über unsere
Hotline.
Was muss ich bei Rückgabe des Fahrzeuges beachten?
Zunächst stellen sie bitte das Fahrzeug sicher am Heimatstandort ab. Vergewissern Sie sich, dass Sie alle persönlichen Gegenstände mitgenommen haben. Ist eine Ladestation am Standort vorhanden, so stecken Sie das Auto bitte wieder an die Ladestation an und aktivieren den Ladevorgang. Anschließend können Sie das Fahrzeug verschließen sowie die Buchung per App beenden. Achtung bei Buchungsende: nicht per Schlüssel zusperren! Verstauen Sie den Fahrzeugschlüssel wieder in der vorgesehenen Halterung im Handschuhfach und beenden Sie die Buchung per App. Dadurch wird das Fahrzeug verriegelt.
Muss ich das Fahrzeug vor Rückgabe vollladen?
Ist eine Ladestation am Standort vorhanden, muss das Fahrzeug nicht vor Rückgabe geladen werden. Das Fahrzeug wird somit einfach am Standort aufgeladen – bitte aktivieren Sie dazu die Ladung, bevor Sie die Buchung beenden.
Ist keine Ladestation vorhanden, so muss der Mindestladestand bei Rückgabe mindestens 10% betragen. Den aktuellen Ladestand entnehmen Sie entweder aus dem Cockpit im Fahrzeug oder aus der sharetoo App.
Muss ich das Fahrzeug an der selben Station retournieren, wo ich es angemietet habe?
Ja, die Fahrzeuge sind am selben Standort zu retournieren, an dem sie angemietet wurden.
Darf ich mein Haustier im Fahrzeug mitnehmen?
Haustiere (u.a. Hunde) dürfen nicht in sharetoo Carsharing Fahrzeugen mitgenommen werden - wir danken für Ihr Verständnis.
Gibt es eine maximale Vorausbuchungszeit bzw. wie lange im Voraus darf ich ein Fahrzeug buchen?
Sie können ein Fahrzeug maximal ein Monat im Voraus reservieren.
Das Fahrzeug lässt sich nicht starten, wie gehe ich vor?
Stellen Sie sicher, dass das Ladekabel vom Fahrzeug entfernt ist. Sollten Sie dennoch nicht starten können, probieren Sie das Auto einmal auf- und zuzusperren. Im Notfall kontaktieren Sie uns bitte über unsere
Hotline.
Was ist der Benutzer-PIN und wozu benötige ich ihn?
Den Benutzer-PIN finden Sie in Ihrer sharetoo Carsharing App unter dem Reiter Hilfe und Hilfe Center. Er dient zur Identifizierung, sollten Sie Ihr Smartphone nicht verwenden können (z.B. kein Akku, Gerät verloren) und Sie das Auto nicht mehr auf- oder zusperren können. Achtung: Der Benutzer-PIN ändert sich aus Sicherheitsgründen regelmäßig.
Welche Fahrzeuge stehen zur Verfügung?
Aktuelle Fahrzeuge entnehmen Sie bitte den jeweiligen Projekten. Es steht der VW ID.3 und der CUPRA Born zur Verfügung.
Wo befindet sich der Zulassungsschein des Fahrzeuges?
Der Zulassungsschein befindet sich in den Fahrzeugunterlagen im Handschuhfach.
Befinden sich Pannendreieck, Verbandskasten und Warnweste im Fahrzeug?
Sie finden Warnwesten, das Pannendreieck und den Verbandskasten im Fahrzeug. Sollte dies nicht der Fall sein, kontaktieren Sie uns bitte per <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>.
Wo finde ich Details zum Fahrzeug? (Reichweite, PS, Fahrmodi, etc.)
Details zum Fahrzeug entnehmen Sie bitte den Fahrzeugunterlagen (u.a. Boardbuch/Betriebsanleitung, Zulassungsschein), welche sich im Handschuhfach befinden.
Wen verständige ich, wenn auf dem für sharetoo Carsharing vorgesehenen Parkplatz ein fremdes Fahrzeug parkt?
Bitte melden Sie den Vorfall bei unserer
Hotline oder per <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>.
Ich habe meine Zugangsdaten vergessen, was kann ich tun?
Sie können selbst in der sharetoo Carsharing App ein neues Passwort anfordern lassen. Sollten Sie alle Zugangsdaten vergessen haben, kontaktieren Sie uns bitte per <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>.
Darf ich mit dem Fahrzeug ins Ausland fahren?
Sie sind ausschließlich berechtigt, mit dem Fahrzeug in folgende Länder zu fahren:
- Österreich, Deutschland, Tschechien, Ungarn, Schweiz, Liechtenstein, Italien, Slowakei, Slowenien, Kroatien
Der Nutzer haftet sharetoo Carsharing für den Fall einer Fahrt außerhalb der jeweils berechtigten Zonen für alle Nachteile, die sharetoo Carsharing daraus entstehen.
Der Nutzer ist verpflichtet, die Gesetze, die Verkehrsvorschriften und etwaige Mautpflichten des jeweiligen Landes zu beachten, in welches der Nutzer fährt. Bei Auslandsfahrten ist der Nutzer auch verpflichtet sicherzustellen, dass das Fahrzeug über die ordnungsgemäße Ausrüstung gemäß den geltenden Gesetzen des betreffenden Landes verfügt. sharetoo Carsharing weist jedoch ausdrücklich darauf hin, dass sharetoo Carsharing keine zusätzliche länderspezifische Ausrüstung zur Verfügung stellt.
Hat das Fahrzeug eine Autobahn-Vignette?
Ja, das Fahrzeug ist mit einer elektronischen Vignette für die Verkehrsabgabe für die Nutzung österreichischer Autobahnen ausgestattet. Ausgenommen sind gesonderte Mautgebühren.
Ich möchte mein kostenpflichtiges Abo bzw. meinen Tarif kündigen/wechseln – was muss ich tun?
Sie können Ihren Tarif ganz einfach selbst wechseln. Gehen Sie dazu in die sharetoo Carsharing App. Unter „Mein Profil“ finden Sie den Punkt „Abonnement auswählen“. Wählen Sie hier den gewünschten Tarif aus. Der neue Tarif gilt ab sofort. So können Sie beispielsweise von einem Tarif mit monatlicher Grundgebühr zu einem Tarif ohne Grundgebühr wechseln.
Ich habe etwas im Fahrzeug vergessen / im Fahrzeug gefunden, was mache ich?
Bitte melden Sie dies bei unserer
Hotline oder per <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>.
Welche Tarife gibt es?
Aktuelle Tarife können Sie auf den jeweiligen
Projektseiten (z.B. E-Carsharing in Wien) einsehen.
Welche Kosten fallen bei der Nutzung an?
Je nach ausgewähltem Nutzungstarif fallen folgende Kosten an:
- Nutzungsgebühr pro Zeiteinheit (zB pro Stunde, Tag, ..)
- monatliche Grundgebühren
- Gebühren pro Kilometer
Aktuelle Tarife finden Sie auf unserer
Website.
Welche Kosten können zusätzlich entstehen?
Zusätzlich können dem Nutzer im Anlassfall sonstige Kosten (wie Selbstbehalt, Reinigung, Vertragsgebühr ab Rechnungsbetrag von EUR 150,– brutto, etc.) gemäß dem
Sondergebührenblatt verrechnet werden.
Wie wird das Mietentgelt berechnet?
Die Miete beginnt grundsätzlich mit dem in der Buchung festgelegten Start-Zeitpunkt und endet mit dem ebendort festgelegten End-Zeitpunkt. Die erste Stunde ab dem Start-Zeitpunkt jeder Buchung wird immer zur Gänze verrechnet, anschließend gilt eine 15-Minuten-Taktung; jede angefangene weitere Viertelstunde in der Nutzung wird somit voll verrechnet. Ausgenommen sind Spezialtarife auf Grundlage anderer Zeiteinheiten (Minuten, Tag, Feierabend, Wochenende etc.), welche bei Buchung des gewünschten Fahrzeuges angezeigt werden; die Berechnungsgrundlagen dafür ergeben sich aus dem jeweils vereinbarten Nutzungstarif. Es ist möglich, das Fahrzeug 15 Minuten vor dem festgelegten Start-Zeitpunkt zu öffnen und zu benutzen, sofern es bereits verfügbar ist. In diesem Fall erfolgt eine Verrechnung ab dem Zeitpunkt, in dem das Fahrzeug geöffnet wurde. Die tatsächliche Öffnung des Fahrzeuges entspricht dem Startzeitpunkt, ab dem die erste Stunde verrechnet wird. Nach Ablauf der ersten Stunde beginnt die beschriebene 15 Minuten-Taktung.
Beispiel: Der Nutzer bucht ein Fahrzeug für die Zeit von 12:00 – 13:00. Das Fahrzeug ist bereits vor dem Start-Zeitpunkt verfügbar und der Nutzer öffnet es um 11:50. Es wird ein Entgelt für 75 Minuten (die erste Stunde wird voll verrechnet, danach jede angefangene Viertelstunde; daher 60 Minuten für die Zeit von 11:50 – 12:50 sowie 15 Minuten für die Zeit von 12:50 – 13:00) in Rechnung gestellt.
Je nach vereinbartem Nutzungstarif kann für jede Aktivierung des Fahrzeuges eine Startgebühr anfallen, welche bei Buchung des gewünschten Fahrzeuges angezeigt wird.
Wie erfolgt die Abrechnung?
Mit erfolgter Registrierung ermächtigt der Nutzer sharetoo ausdrücklich und unwiderruflich, über sein Zahlungsmittel alle Kosten im Zusammenhang mit der sharetoo-Kurzzeitvermietung, d. s. das Nutzungsentgelt und allfällige sonstige Kosten gemäß dem Sondergebührenblatt einzuziehen.
Im Zuge dessen behält sich sharetoo das Recht vor, eine Stunde vor dem gebuchten Startzeitpunkt jenen Betrag beim hinterlegten Zahlungsmittel zu autorisieren, der dem zum Zeitpunkt der Buchungserstellung für den gebuchten Zeitraum entstehenden Nutzungsgebühr entspricht. Bei Buchungen mit sofortigem Startzeitpunkt erfolgt dies direkt im Rahmen der Buchung. Dieser Betrag enthält nicht die zusätzlich anfallenden, dynamischen Kosten (z.B. entfernungsabhängige Tarifbestandteile). Nach Beendigung der Fahrt wird ausschließlich der tatsächliche Rechnungsbetrag vom gewählten Zahlungsmittel eingezogen.
Die Rechnung wird an die hinterlegte E-Mail-Adresse des Nutzers gesendet. Schlägt der Autorisierungsversuch beim hinterlegten Zahlungsmittel (z. B. Kreditkarte) fehl und kann dieses nicht belastet werden, wird die Buchung automatisch storniert. Darüber wird der Nutzer unverzüglich informiert. Für die Verrechnung von Sondergebühren ist sharetoo im Falle, dass das hinterlegte Zahlungsmittel nicht belastet werden kann, berechtigt, eine Gebühr gemäß
Sondergebührenblatt zu verrechnen.
Welche Zahlungsmittel werden akzeptiert?
Als Zahlungsmittel werden Kreditkarten (Mastercard, Visa) akzeptiert.
Achtung: Bitte beachten Sie, dass Ihre Kreditkarte für das 3D-Secure Verfahren aktiviert sein muss. Dies können Sie ganz einfach beim Aussteller der Kreditkarte, z.B. Ihrem Bankinstitut, beantragen.
Wo finde ich meine Buchungen und Rechnungen?
Ihre Buchungen können Sie in der App unter „Meine Buchungen“ einsehen. Ihre Rechnungen können Sie in der App unter „Mein Profil“ > „Rechnungen herunterladen“ einsehen.
Kann ich zwischen den Tarifen wechseln?
Ja, Sie können jederzeit zwischen den Tarifen wechseln. Sollten Sie ein Abo gewählt haben, ist eine 30-tägige Frist einzuhalten.
Wo kann ich das Elektrofahrzeug aufladen?
Laden am zugeordneten Heimatstandort/Parkplatz Sie können das Elektrofahrzeug am zugeordneten Heimatstandort/Parkplatz aufladen, sofern eine Ladestation vorhanden ist (u.a. EVN, Wien Energie, Ella, MOON, KEBA). Bitte laden Sie das Auto daher auf, wenn Sie es am Heimatstandort retournieren und eine Ladestation vorhanden ist. Dann hat auch der nachkommende Carsharing-User ein geladenes Fahrzeug.
Vorgang: Stecken Sie das Ladekabel einfach am Auto sowie an der Ladestation an. Abhängig von der Ladestation startet die Ladung entweder automatisch oder muss per Ladekarte aktiviert werden. Zum Aktivieren der Ladung halten Sie die Ladekarte an die vorgesehene Fläche bzw. an das RFID-Feld der Ladestation. Kontrollieren Sie bitte anschließend, ob geladen wird (Lämpchen neben dem Ladestecker am Auto leuchtet grün, im Fahrzeug-Cockpit/Display wird die Ladung angezeigt).
Laden unterwegs Schnelle Ladung unterwegs? Kein Problem bei sharetoo Carsharing!
Steuern Sie am besten eine Schnell-Ladestation an (Anschlusstyp: CCS). Nach rund 20 Minuten Ladezeit (bei fast leerer Batterie) können Sie wieder mit dem geladenen Auto weiterfahren.
Abhängig vom sharetoo Carsharing Standort liegen Ladekarten im Handschuhfach des Fahrzeuges auf, mit denen Sie unterwegs laden können:
- SMATRICS:
Mit der SMATRICS Ladekarte laden Sie an allen SMATRICS Ladestationen auf. Zusätzlich können Sie an Ladestationen von Allego, The New Motion, Ladenetz.DE und Greenway aufladen. Aktuelle Ladestationen finden Sie unter: https://smatrics.com/ladenetz
- eww / Wels Strom / emobil.link:
Mit der emobil.link Ladekarte laden Sie an allen Wels Strom Ladestationen sowie angeschlossenen Roaming-Partnern auf. Aktuelle Ladestationen finden Sie unter: https://map.chge.at/
ACHTUNG:
Nachdem das Auto bei einer Ladung unterwegs (zum Beispiel an einer Schnell-Ladestation) vollgeladen ist, muss die Ladung beendet und mit dem Auto wieder losgefahren werden. Dazu zunächst die Ladung stoppen, dann das Ladekabel entfernen und wieder mit dem Auto losfahren.
Das Ladekabel am Auto klemmt und lässt sich nicht entfernen? Einfach das Auto nochmal schließen und öffnen, dadurch wird der Tankdeckel und auch der Ladestecker entriegelt.
Bitte beachten Sie, dass Kosten, die aufgrund einer Überschreitung / eines zu langen Ladens entstehen, gemäß Sondergebührenblatt weiterverrechnet werden.
Ladungen, die nicht mit einer von sharetoo Carsharing beigelegten Ladekarte durchgeführt werden und vom Carsharing-User selbst bezahlt werden, können nicht erstattet werden.
Gibt es eine Übersicht von E-Ladestationen in Österreich?
Gibt es eine Übersicht von E-Ladestationen außerhalb von Österreich?
Wo finde ich das Ladekabel?
Das Ladekabel befindet sich im Kofferraum, unter dem Gepäckszwischenboden. Falls sich das Ladekabel nicht im Fahrzeug befindet, melden Sie dies bitte mit der Angabe des Kennzeichens per <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>.
Wie lange dauert es, das Elektrofahrzeug vollzuladen?
Je nachdem welche Ladeart verwendet wird - ob Netzladekabel, Wallbox, Ladestation oder CCS Ladestation/Powercharger - kann die Ladedauer zwischen 20 Minuten und maximal 13 Stunden betragen.
Wie bezahle ich für das Laden des Fahrzeuges?
Elektrofahrzeuge können Sie mit der beigelegten Ladekarte kostenlos aufladen.
Alle Karten sind nur für das gemietete Fahrzeug zu verwenden und die Belege sind im Handschuhfach zu verwahren. Kosten für eine Aufladung, die nicht mit den beigelegten Karten durchgeführt wurde, können nicht übernommen werden.
Der Ladevorgang funktioniert nicht, was muss ich tun?
Bitte folgen Sie der Anweisung der Bedienungsanleitung an der Ladesäule. Kontrollieren Sie, ob Sie die Ladung aktivieren müssen (zB bei einer TANKE Wien Energie Ladesäule oder EVN Ladesäule), indem Sie die Ladekarte an die vorgesehene Fläche an der Ladesäule halten.
Das Ladekabel lässt sich nicht entfernen, was muss ich tun?
Das Ladekabel ist grundsätzlich während der Ladung bzw. wenn das Fahrzeug verschlossen ist verriegelt. Öffnen Sie daher das Fahrzeug, dann lässt sich das Ladekabel entfernen.
Wichtig: Zuerst das Ladekabel vom Fahrzeug entfernen, danach von der Ladestation. Falls es sich noch immer nicht entfernen lässt, schließen und öffnen Sie das Fahrzeug erneut.
Kann ich das Fahrzeug bei einem Haushaltsstecker zwischenladen?
Ja, mit dem Ladekabel, dass sich im Kofferraum unter dem Gepäckszwischenboden befindet, lässt sich das Fahrzeug bei einem normalen Haushaltsstecker aufladen. Die Vollladung dauert hierbei abhängig von der Batteriegröße mindestens 13 Stunden.
Daher empfehlen wir, nur im Notfall an der Haushaltssteckdose zu laden und eine Schnell-Ladestationen im Umkreis aufzusuchen.
Darf ich das Fahrzeug privat in einer öffentlichen Tiefgarage laden?
Ja, die Kosten hierfür sind allerdings vom Nutzer selbst zu tragen, wenn keine der beigelegten Ladekarten verwendet werden.